Formale Aspekte der Antragstellung im ESF Plus - Soziale Innovation
Für den Frühsommer 2024 ist unter den Maßgaben der regionalen Förderung die Veröffentlichung des Aufrufes "Soziale Innovation" geplant. Hier sollen Kleinprojekte und insbesondere Modellprojekte mit bis zu 80 % ESF Plus-Interventionssatz gefördert werden, die einen hohen Innovationscharakter haben und im Jahr 2025 umgesetzt werden. Projektanträge können voraussichtlich bis zum 31.07.2024 eingereicht werden. Erste Informationen zum geplanten Förderaufruf finden Sie auf der Webseite des ESF Plus in Baden-Württemberg. Am 11.06.2024 wird es eine Infoveranstaltung zur Ausschreibung Soziale Innovation der Verwaltungsbehörde gegeben, für welche Sie sich bereits jetzt anmelden können.
Dieses Schulungsangebot befasst sich mit den formalen Aspekten der Erstellung eines Antrags in der Förderlinie "Soziale Innovation". Es vermittelt einen Überblick über das Verfahren der Ausschreibung, Antragstellung und Bewilligung dieser spezifischen Förderlinie und befähigt Sie zu einer kompetenten Projektantragstellung.
- Prozess des Ausschreibungs- und Bewilligungsverfahrens
- Rahmenbedingungen der Projektförderung in der Förderlinie "Soziale Innovation"
- Überblick über Antragsbestandteile
- Was ist beim Kosten- und Finanzierungsplan zu beachten?
- Wie lässt sich das elektronische Antragsformular ELAN bedienen?
- Was ist bei der Indikatorik und der Kalkulation der Teilnehmer*innenzahlen zu beachten?
- Worauf kommt es in der Projektbeschreibung an?
- Ausblick: Anforderungen an die ESF Plus-Projektdurchführung
Sie bekommen ein Input mit wertvollen Praxistipps und haben die Gelegenheit, Ihre offenen Fragen einzubringen.
Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an Mitarbeiter*innen von Trägern, die mit der Antragstellung befasst sind oder eine solche in Erwägung ziehen. Diese Schulung bezieht sich ausschließlich auf die Antragstellung in der Projektförderung im Rahmen der Förderlinie "Soziale Innovation". Auf die Anforderungen der Antragstellung in den ESF Plus-Förderprogramm "Fachkursförderung" wird hier nicht eingegangen.
- Alle EPM+-Angebote beziehen sich ausschließlich auf den ESF Plus in Baden-Württemberg.
- Für dieses Angebot erheben wir keine Teilnahmegebühren. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie wirklich vorhaben, an diesem Angebot teilzunehmen. Das ist nur fair gegenüber anderen Interessierten, die dieses Angebot dringend benötigen. Melden Sie sich bitte wieder ab, wenn Sie wissen, dass Sie an dem Termin verhindert sind.
- Die Teilnahme ist vorbehaltlich verfügbarer Plätze ausschließlich nach persönlicher Anmeldung über den Button am Ende dieser Seite möglich. Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 Personen pro Termin begrenzt.
- Die Anmeldefrist liegt jeweils am letzten Werktag vor der Schulung um 12:00 Uhr.
- Weitere Infos sowie die Zugangsdaten für den Zoom-Raum erhalten Sie per E-Mail nach Ablauf der Anmeldefrist.
- Diese Veranstaltung bezieht sich ausschließlich auf die Projektförderung. Auf die Antragstellung im Förderprogramm „Fachkursförderung (ESF Plus)“ im Förderbereich Wirtschaft wird in diesem Online-Seminar nicht eingegangen.