C1 – Kooperationen mit Migrantenorganisationen
An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an durchführende oder leitende Mitarbeiter/innen, die sich für das Thema Kooperationen mit Migrantenorganisationen interessieren.
Was sind die Inhalte des Seminars?
In jeder Region in Baden-Württemberg haben sich zahlreiche Migrantenorganisationen gebildet, die sich mit vielfältigen Angeboten für Ihre jeweiligen Mitglieder engagieren. Träger von ESF-Projekten sind sie allerdings in der Regel nicht. Andererseits führen die bestehen ESF-Träger ihrerseits vielfach Projekte durch, bei denen eine große Minderheit, teilweise sogar die Mehrzahl der Teilnehmer/innen über einen Migrationshintergrund verfügen.
ESF-Projekte können durch eine Kooperation mit Migrantenorganisationen erheblich gewinnen. So können bspw. Zugänge zu den Teilnehmer/innen, der Abbau interkultureller Barrieren, die Entwicklung kultursensibler Arbeitsweisen und Methoden sowie der Aufbau tragfähiger Beratungsbeziehungen zu den Teilnehmer/innen erheblich verbessert werden.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten verschiedener Kooperationsformen mit Migrantenorganisationen.
Inhalt und Methodik:
- Gemeinsame Analyse: Teilnehmer/innen mit Migrationshintergrund im ESF‘
- Informationen zum Bereichsübergreifenden Grundsatz der Nichtdiskriminierung im Operationellen Programm des Landes und Möglichkeiten der Ausgestaltung im Rahmen des ESF-Projektes,
- Information und Diskussion zu Wegen und Formen der Kooperation mit Migrantenorganisationen,
- Information und Diskussion über Themen, die sich für eine Kooperation anbieten.
Dozent/in: Gisa Haas
Ist eine Kombination mit anderen Seminaren erforderlich?
Das Seminar richtet sich an ESF-Erfahrene. Grundlagenwissen zur ESF-Förderung in Baden-Württemberg wird vorausgesetzt. Für neue Mitarbeiter/innen in ESF-Projekten wird die vorherige Teilnahme an den Seminaren A1 und A2 empfohlen.
Wann und wo findet das Seminar statt?
Das Seminar C1 findet eintägig von 9:30 bis 17:00 Uhr in Stuttgart statt.
Termine und Veranstaltungsort:
Bei Interesse an diesem Seminar wenden Sie sich bitte an info@esf-epm.de
Wie hoch ist der Teilnahmebeitrag?
Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro pro Schulungstag. Die Kosten sind förderfähig im Landes-ESF, d.h. eine Abrechnung der Fortbildungskosten ist im Rahmen von aktuell laufenden bzw. bewilligten ESF-Projekten möglich.
Sie haben weitere Fragen zum Seminar und zur Anmeldung?
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung. Auf der Seite Kontakt finden Sie weitere Informationen.