Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des EPM+ Projektes
Sehr geehrte/-r Dame/Herr,
mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Projekts EPM+ bei der Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH und die Rechte, die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informieren.
1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner Daten?
Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH
Hauptstraße 28
70563 Stuttgart-Vaihingen
Tel.: 0711 / 2155-410
https://www.werkstatt-paritaet-bw.de
2. Wer ist Datenschutzbeauftragter und wie kann ich diesen erreichen?
Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH
- Der Datenschutzbeauftragte -
Hauptstraße 28
70563 Stuttgart-Vaihingen
Tel.: 0711 / 2155-410
datenschutz@werkstatt-paritaet-bw.de
3. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet und woher stammen diese Daten?
Im Rahmen des EPM+ Projektes werden Mitarbeitern*innen von Landes-ESF Plus-Trägern zum Zwecke der fehlerfreien Abrechnung und Umsetzung der Projekte (Vermeidung von Prüffeststellungen) Schulungen angeboten. Die Teilnahme an den EPM+ Schulungen erfordert die Registrierung auf der EPM+ Homepage. Bei der Registrierung werden insbesondere folgende personen-bezogene Daten erhoben:
- Name, Titel
- Organisation
- Geschäftsadresse
- E-Mailadresse
- Telefonnummer
- Geschlecht, Anrede
Zudem haben Sie die Möglichkeit uns über das Kontaktformular auf der EPM+ Website, per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren (Hotline). Hierbei werden im Rahmen des EPM+ Projektes insb. Hotline-Anfragen (betreffend bspw. Fragen zu Förderbedingungen im ESF Plus, zu formalen Anforderungen an die Antragstellung, Abrechnung und Belegführung, Berichterstattung, zum Monitoring etc.), sowie Informationen an uns übermittelt. Die hierbei erhobenen personenbezogenen Daten stammen aus dem Kontaktformular auf unserer Website, Ihrer E-Mail-Anfrage oder Ihrer telefonischen Anfrage.
Folgende personenbezogenen Daten sind insbesondere Gegen-stand der Verarbeitung Ihres Anliegens über das Kontaktformular:
- Vorname
- Nachname
- ggf. Institution
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Thema der betreffenden Anfrage
Grundsätzlich werden telefonische Hotline-Anfragen im Anschluss per E-Mail beantwortet, sofern im Anschluss an das Telefonat noch Informationen benötigt werden. Im Falle einer telefonischen Hotline-Anfrage und dem damit verbundenen ausdrücklichen Rückrufwunsch, kann dadurch die Erhebung einer (Telefonnummer) erfolgen.
4. Zu welchen Zwecken werden meine Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Die im Rahmen der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten sind erforderlich, um eine Anmeldung zu einer Schulung durchzuführen (Art 6. I lit. b DSGVO). Weiterhin werden die personenbezogenen Daten zur Schulungsdurchführung erhoben, um die damit zusammenhängende Organisation wie Dokumentation von Schulungs- An/Abmeldungen/Versand von schulungsbezogenen Informations-Mails (Versand Zugangslink/Informationen zum Ablauf, Schulungsunterlagen nach der Schulung), Erstellung von Teilnahmelisten, ggf. Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen, sowie zur Teilnehmenden-Steuerung verarbeitet. Die Erhebung der hierfür benötigten personenbezogenen Daten basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. b) DSGVO (vertrags-erfüllende/vorvertragliche Maßnahmen).
Überdies wird die Anwesenheit der Teilnehmer*innen bei der Schulungsdurchführung erfasst und dokumentiert. Ferner werden die erhobenen Teilnehmer*innendaten in Form von Excel-Listen im internen Laufwerk der Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH im betreffenden Projektordner abgelegt, auf den nur berechtigte Personen Zugriff haben. Die Erhebung der hierfür benötigten personenbezogenen Daten basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. b) DSGVO (vertragserfüllende/vorvertragliche Maßnahmen). Zu Bericht- und Nachweispflichten gegenüber unserem Fördergeber, der Bewilligungsstelle und den Prüfbehörden wer-den außerdem Teilnehmer*innendaten erhoben (insbesondere Teilnehmer*innenstatistiken). In diesem Fall basiert die Datenerhebung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. f) DSGVO.
Im Falle einer Anmeldung zum Newsletter, werden die für den Versand benötigten Kontaktdaten (E-Mail Adresse) erhoben. Die Erhebung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. a) DSG-VO (Einwilligung).
Im Bereich der Hotline werden personenbezogene Daten zur Beantwortung von Hotline-Anfragen (betreffend bspw. Fragen zu Förderbedingungen im ESF Plus, zu formalen Anforderungen an die Antragstellung, Abrechnung und Belegführung, Berichterstattung, zum Monitoring etc.) erhoben.
Für die Bearbeitung und die Speicherung der damit verbundenen personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht dabei darin, Ihre Anfrage zu beantworten und überdies den betreffenden Institutionen, die das Projekt fördern, Detailfragen zur Projektumsetzung, -abrechnung zu beantworten und dadurch unsere Berichtspflichten zu erfüllen. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Beantwortung von Hotline-Anfragen Art. 6 I lit. b) DSGVO (vertragserfüllende/vorvertragliche Maßnahmen).
Die im Rahmen des Projekts EPM+ erhobenen personenbezogenen Daten werden überdies zum Zwecke der Berichts- und Nachweispflicht gegenüber unserem Fördergeber, der Bewilligungs-stelle und den Prüfbehörden erhoben. In diesem Fall basiert die Datenerhebung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit. f) DSGVO.
5. An welche Kategorien von Empfänger*innen werden meine Daten übermittelt?
Personenbezogene Daten, die im Rahmen von Hotline-Anfragen oder Schulungszwecken verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Die Bearbeitung der Anfragen er-folgt durch Mitarbeiter*innen des Projekts sowie in Einzelfällen durch externe Honorarkräfte. Bei der Durchführung von Schulungen werden wir durch externe Honorarkräfte (Dozent*innen) unterstützt. Wir haben diese zur Ausführung der Tätigkeit schriftlich zur Verschwiegenheit der ihnen bekannt werdenden personenbezogenen Daten verpflichtet. In der Regel werden unseren Fördergebern, der Bewilligungsstelle (L-Bank) und den Prüfbehörden (bspw. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration BW) ausschließlich anonymisierte Daten übermittelt. Wir weisen vor-sorglich darauf hin, dass ggf. im Einzelfall eine Einsichtnahme der Prüfinstanzen in unseren Bearbeitungs- bzw. Beantwortungs-verlauf Ihrer Anfragen vorgenommen werden kann.
6. Werden meine Daten auch an Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt?
Grundsätzlich findet kein Datentransfer in ein Drittland statt. Für den Versand von Newslettern verwenden wir das Tool „Brevo“ (ehemals „sendinblue“). Wir haben mit dem Anbieter von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“) einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Hierbei weisen wir vorsorglich darauf hin, dass durch die Anwendung von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“) Ressourcen (Google ReCaptcha, sibforms.com) auf unserer Website eingebunden werden, bei denen die Möglichkeit eines Datentransfers ins Drittland nicht vollständig ausgeschlossen werden kann (insbesondere bei Supportzugriff von „Brevo“ (ehemals „sendinblue“)). Aktuell ist ein angemessenes und ausreichendes Datenschutzniveau hinsichtlich des Datentransfers in ein Drittland weder durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung, noch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
7. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Die im Rahmen des Projektes EPM+ erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zur allgemeinen ESF Plus-Aufbewahrungsfrist 31.12.2035 gespeichert. Sofern und soweit Sie uns darüber hinaus eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken erteilt haben, ergibt sich die Verarbeitungsdauer aus dem Zweck der erteilten Einwilligung. Bitte beachten Sie die im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung gegebenen Informationen.
8. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?
In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffenem zu:
Unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG. Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten. Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Unter den Voraussetzungen des Art. 20 haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
9. Muss ich die personenbezogenen Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung erforderlich?
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um die Beantwortung von eingegangen Anfragen über die Hotline oder Schulungsangebote im Rahmen des Projekts EPM+ zu realisieren. Darüber hinaus erhobene Daten sind freiwillig und für die Bearbeitung Ihrer Anfrage in der Regel nicht erforderlich.
10. Wird anhand meiner Daten eine automatisierte Entscheidungsfindung durchgeführt? Und wenn ja, wie wird das gemacht und welche Auswirkungen hat dies auf mich?
Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
11. Habe ich ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde?
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.